top of page
Die richtige Markenstrategie bei M&A und Kooperationen

Die richtige Markenstrategie bei M&A und Kooperationen

Wir prüfen die Werte und Entwicklungspotenziale der Marke(n) und schaffen Klarheit und Weitsicht in Verkaufs- und Akquisitionsprozessen.

  • In der Regel erfolgt zunächst die Sondierung, dann die Beschauung, dann die Due Diligence, dann die Transaktion. – Rein nach finanziellen Kennzahlen wie Finanzwert, Größenvorteile oder Synergien. Und erst in der Post-Merger-Phase taucht die kritische Frage der Integration auf.

     

    Empirisch liegen die Misserfolgsquoten von Fusionen bei über 75%. Bei herkömmlicher Due Diligence in der Pre-Merger-Phase kommen entscheidende Aspekte zu kurz: die Berücksichtigung von aufgebauten Markenwerten, das zukünftige Ertragspotenzial von Marken und den Fit von Unternehmenskulturen. Trotz der nachweislich hohen Bedeutung von Marken für den Wert und langfristigen Erfolg von Unternehmen wird gerade dieser immaterielle Vermögenswert im Rahmen von M&A vernachlässigt.

     

    BRAND+ führt in der Pre-Merger-Phase Analysen der Markenentwicklungspotenziale von möglichen Kandidaten durch, die dem akquirierenden Unternehmen als Input für die Kaufentscheidung dienen. Die objektive Darstellung der unterschiedlichen Markenstärken ist vor allem dann von entscheidender Bedeutung, wenn es sich nicht um Mergers of Equals handelt. Insbesondere die Frage, welche und wie viele Marken in Zukunft geführt werden, hängt davon ab. Weiters selektiert BRAND+ die richtige Bewertungsmethode und unterstützt bei deren Durchführung. In der Post-Merger-Phase schaffen wir die Voraussetzungen für prosperierendes Wachstum, optimale Portfolio-Gestaltung, markenstärkende Prozesse und Kulturintegration.

INTERESSE? NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF.

Anfrage erfolgreich versendet.

bottom of page